Mit „Rocketto Punchi“ und „Smarto-Bomba“ kämpften die Piloten japanischer Kinderserien im Cockpit von Riesenrobotern erbitterte Schlachten gegen Monster, Aliens und Superschurken. Ihre größten Fans sind heute erwachsen und arbeiten in ihren Garagen daran, selbst einmal einen mechanischen Kampfanzug zu steuern und damit das Zeitalter der Mechs einzuläuten.
Mech-Wars vs. Sūpā Robotto
Mechs, Mecha oder japanisch Meka sind von Menschen gesteuerte Kampfroboter. Manche sind klein wie Insekten, andere erreichen die gigantischen Ausmaße von Planeten, einige sind blitzschnell und beweglich, andere wiederum schwerbewaffnete, rollende Festungen. Bevor Anime-Serien wie Gundam, Macros und Evangelion bei uns populär wurden, kannte man Mechs eigentlich nur vom Tabletop-Spiel Battle Tech (Mech Warrior) und dem daraus entstandenen SF-Universum. Das japanische Trickfilm–Riesenroboterkampf-Genre ist aber schon um einiges älter.
Genre-Pioniere Eisenmann und Maizinkaiser
Der ersten Serien dieser Art wurden bereits in den 50ern veröffentlicht. Urväter dieser Sūpā Robotto-Geschichten, aus denen letztlich die Meka-Anime entstanden, sind die Zeichner Yokoyama Mitsuteru und Go Nagai. In ihren Serien Tetsujin 28 Go und Mazinger gab es Riesenroboter-Bosskämpfe, menschliche Piloten und im Cockpit gebrüllte Kommandos für Spezialattacken – also all die entscheidenden Elemente, die das Genre bei Kindern so beliebt machten.
Die Abenteuer des Tetsujin 28 Go (Eisenmann Nr. 28) von Yokoyama Mitsuteru erschienen 1954 beim Shonen Jump-Verlag. Per Fernbedienung steuerten Dr. Kaneda und sein Sohn Shotaro ihren unbesiegbaren Super-Roboter und kämpften wöchentlich wechselnde Schurken nieder. In Go Nagais Mazinger Z steuerten die Piloten ihren Super-Roboter erstmalig aus einem Cockpit heraus. Dafür müssten sie mit ihrem Luftkissenfahrzeug im Kopf des Roboters andocken. Die Idee hierzu kam dem Autor, als er mal wieder im zähfließenden Feierabendverkehr feststeckte und er sich wünschte, in einen fliegenden Riesenroboter dem täglichen Stau zu entkommen.
Einstieg in die Mobile Suits
Seit den 70ern legten Autoren den Schwerpunkt auf eine realistischere SF-Geschichten. Yoshiyuki Tomino erfand zur Vermarktung von Modellbau-Figuren des Spielzeugkonzerns Bandai ein SF-Universum rund um einen zukünftigen Krieg um die Rohstoffe des Weltalls. Dieser wurde mit Hilfe von Mobile Suits (Roboterkampfanzügen) ausgefochten, die wie eine Rüstung von ihren menschlichen Piloten getragen wurden. Im Kampf müssen die Piloten mit Energie wie Munition haushalten und die Technik der Gundam basiert auf real-mechanischen Gesetzmäßigkeiten.
Die Intention hinter meiner Idee war, eine Roboter-Serie im Weltall stattfinden zu lassen, ohne das die Geschichte allzu abgedreht wirkt. “
Yoshiyuki Tomino
Gundam belebte das Meka-Genre mit neuen Ideen und trat eine Welle von guten Nachahmerserien los: Die Rearu-Robotto (real Robot)-Anime. Mit den Modellbausätzen und Action Figuren von Gundam verdiente Bandai Millionen. Meka-Anime wie Gundam, Neon Genesis Evangelion und Macross fanden allmählich auch in Übersee Fans. Nicht so gut war das für die Macher von Battle Tech. Deren hemmungslosen Kreativdiebstahl aus japanischen Meka-Serien beendete Anfang der 90er ein Gerichtsurteil.
Real Robots werden real
2009 haben die Japaner ihren größten Mecha-Ikonen zwei fantastische Denkmäler gesetzt. Zum 30. Geburtstag der Serie wurde ein 18 Meter hoher Gundam auf der künstlichen Insel Odaiba im Hafen Tokios errichtet. Der wacht seither mit Scheinwerfern in den Augen wie ein Popkultur- Koloss von Rhodoss über die Hafeneinfahrt. Kaum ein halbes Jahr später erhob sich dann in Kobe ein weiterer Metallgigant über die Dächer der Stadt.
Der Mech-Pionier Tetsujin 28 Go ist ebenfalls 18 Meter hoch und steht im Wakamatsu Park der Hafenstadt. Die Bürgerinitiative, die den Bau durch Spendensammlungen finanzierte, will mit der Statue Touristen anlocken, an den Wiederaufbau der Stadt nach dem großen Hanshin Erdbeben 1995 erinnern und den Erfinder des Genres Yokoyama Mitsuteru ehren, der übrigens aus Kobe stammte.
Landwalker: Mit wackeligen Schritten ins Mech-Zeitalter
Einigen Meka-Fans reicht es allerdings nicht, lebensgroße Abbilder ihrer Helden zu schaffen – sie wollen endlich einen eigenen Kampfroboter steuern. Riesennetzresonnanz gab es Anfang des neuen Jahrtausends, als die Ingenieure der Firma Sakakibara-kikai ihren Landwalker präsentierten.
Das drei Meter hohe zweibeinige Vehikel mit Cockpit für eine Person ähnelt einem Gundam-Prototypen, ist allerdings technisch noch Lichtjahre davon entfernt das unbesiegbare „Bindeglied zwischen Infanterie und Artillerie“ zu werden.
Wie in allen Bereichen der Roboterforschung verzweifeln die Schrauber daran, den aufrechten Gang auf zwei Beinen nachzuahmen. Auch der Landwalker schiebt sich auf Rollschuhen vorwärts, anstatt ein Bein vor das andere zu setzen. Das Verkaufsangebot von etwa 36 Millionen Yen richtet sich wohl auch eher an betuchte Meka-Liebhaber, die in ihrer Garageneinfahrt eine Spritztour im Mech machen und mit den zwei an den Armen angebrachten Hochdruckkanonen auf Zielscheiben feuern wollen.
Im Kabutokäfer-Mech zum Supermarkt
Um dem Bewegungsdebakel eines zweibeinigen Mechs zu entgehen, konstruierte ein Hobbyschrauber aus Ibaraki einen Roboter, der sich wie ein Käfer fortbewegt. Hitoshi Takanashis Vorliebe für die hirschkäferähnlichen Kabutos, spiegelt sich in seinem 15 Tonnen schweren, elf Meter langen Transport-Mech wider. Elf Jahre Arbeit stecken in dem Kabutom MX-03, der per Fernsteuerung oder aus dem Cockpit heraus gelenkt werden kann.
Dieser Mech sieht echt beeindruckend aus, eignet sich aber lediglich für eine extraordinaire Spritztour mit der Liebsten oder einen auffälligen Einkauf kurz vor Ladenschluss. Auf einen Roboterkäfer, der im Einsatz für das Gute entführte japanische Wissenschaftler aus dem benachbarten Nordkorea befreit, muss die Menschheit wohl vorerst noch verzichten.
Tmsuk: Bereit, die Welt zu retten
Aber erste Mech-Helden, konstruiert von der Firma Tmsuk, stehen schon seit Jahren bereit, um in den Dienst der Bevölkerung zu treten. Der T52 und der T53 Enryu Support Dragon Hyper Rescue Robot sind beide etwa 5 Tonnen schwer und über drei Meter hoch. Ihr Einsatzbereich sind Massenkarambolagen, brennende oder einsturzgefährdete Gebäude, schneeverschüttete Straßen – sprich jegliche Unfallhorrorszenarien, wo menschliche Helfer aufgrund mangelnder Kraft oder akuter Lebensgefahr nicht eingreifen können.
Die „Rettungsdrachen“ können vom Cockpit im Rumpf aus oder aus sicherer Entfernung mittels eines mechanischen Handschuhs gesteuert werden. Über ein Mobiltelefon werden die gewünschten Bewegungen und Befehle an den Roboter übertragen. Durch Raupenantrieb können sich die Rettungsdrachen den Weg durch unwegsames Gelände bahnen, dabei über angebrachte Kameras Informationen sammeln. Giftmüllfässer, brennende Trümmer und Stahlträger bis zu 110 Kilogramm pro Arm können sie einfach beiseite räumen – sobald sie für den Rettungseinsatz zugelassen werden.
Starke Rentner: Mobile-Suit HAL
Der HAL (Hybrit Assistitive Limb) – Robot Suit von Cyberdyne, gehört zu den ersten Vertretern von Mobile Suits, die bereits im Handel erhältlich sind. Der Anzug unterstützt die Gelenke des gesamten Körpers durch ein mechanisches Gerüst, während das „Hybrid Control System“ die Hirnströme der Trägers misst und diese in die gewünschte Bewegung übersetzt. Wer da einen „rocketto punch“ ala Mazinger Z ausführen möchte, braucht also nur daran denken.
Drei Säcke Reis (je 10 Kilo) können mit einem Arm nach Hause getragen werden“, verspricht der Hersteller. Damit lässt sich körperliche Beeinträchtigung und Altersschwäche in vielen Fällen in den Griff bekommen, so dass einsame japanische Rentner den gezwungenen Umzug in Pflegeeinrichtungen für ein paar Jahre herauszögern können.
Ist das Mech-Zeitalter greifbar?
In Marktsegmenten, wo Roboter zur sinnvollen Problemlösung eingesetzt werden können, investieren Wirtschaft und Staat Unsummen an Forschungsgeldern. Dementsprechend schnell schreitet dort auch die Weiterentwicklung der Technik voran. Trotz immer wieder aufkommender Gerüchte von geheimen Gundam-Bauprojekten des japanischen Verteidigungsministeriums bleibt die Realisierung solcher Kampfanzüge erst einmal nur der Wunschtraum einiger Mecha-Fans. Was sich letztlich irgendwann aus der Technik eines HAL oder der Enryu-Einheiten für derlei Zwecke weiterentwickeln lässt, bleibt abzuwarten. Solange ist es die Aufgabe mechvernarrter Hobby-Ingenieure den Weg ins Mech-Zeitalter mit starksigen Schritten vorzugehen.
Pingback: Lexikon | 電 気 Denki-Kawaraban 瓦 版